Notfallnummer,
24h erreichbar

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

§ 23 (StVZO)

Gutachten für die Einstufung eines Fahrzeugs als Oldtimer. Siehe auch H-Kennzeichen und 07er Kennzeichen

§ 29 (StVZO)

siehe *HU*

07er Kennzeichen

Für Besitzer von Oldtimer Sammlungen (ab 1 Fahrzeug), keine Feinstaubplakette benötigt, freie Fahrt in Umweltzonen, nur ein Kennzeichen für mehrere Fahrzeuge, regelmäßige Besuche beim TÜV entfallen, Führungspflicht eines Fahrtenbuches, keine Alltagsnutzung möglich. Wird nur an Autos vergeben, die mindestens 30 Jahre alt sind. Neben dem Alter müssen sich die Fahrzeuge in einem guten Zustand befinden und dem Erhaltungsstand nach original sein. Voraussetzung zur Erteilung ist ein Gutachten gemäß § 23 StVZO E188 (… für die Einstufung eines Fahrzeugs als Oldtimer) und kann nach Prüfung durch die zuständige Behörde erteilt werden.

4ETS

Für Fahrzeuge mit Allradantrieb. Auf rutschigem Untergrund können Räder mit unzureichender Traktion mithilfe des Elektronischen Traktions-Systems 4ETS abgebremst werden. Gleichzeitig wird das Antriebsmoment an die Räder mit guter Traktion übertragen.

4ETS/4Matic

Wie ETS nur für alle 4 Räder im G zusätzlich mit 3 100% Sperren für exakt die gleiche Drehzahl an jedem Rad.

AA

Der Attention Assist kann helfen, Sekundenschlaf zu vermeiden, und trägt damit vor allem bei langen Fahrten und bei Nachtfahrten zu einer verbesserten Fahrsicherheit bei.

AAG

Das Anhängeranschlussgerät verwaltet die intelligente Kommunikation zwischen Fahrzeug und Anhänger, insbesondere was die Licht- und Anhängerfunktionen betrifft.

AAS

Automatischer Anfahrassistent. Beim Anfahren am Berg bleibt die Bremskraft nach dem Loslassen des Bremspedals noch ca. 2 Sekunden erhalten. Dadurch wird das Rückrollen des Fahrzeuges beim Anfahren am Berg verhindert.

ABA

Aktiver Bremsassistent. Erkennt mittels eines Radarsensors vorausfahrende Objekte und bremst im Notfall selbständig das Fahrzeug ab.

Abbiegelicht

Geht nur in engen Kurven bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 40km/h und ab einem gewissen Lenkradeinschlag an. Die Nebellampen dienen hierbei als Leuchtmittel.

ABC

Active-Body-Control bezeichnet ein auf einer Stahlfederung basierendes, elektro-hydraulisch-aktives Fahrwerkssystem, das neben der Federungs- und Dämpfungsfunktion einen Ausgleich der Nick- und Rollbewegungen des Fahrzeuges ermöglicht

ABE

Allgemeine Betriebserlaubnis stellt eine Erlaubnis dar, Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen betreiben zu dürfen. Welche Fahrzeuge eine solche benötigen, ist in der StVO und in der StVZO bestimmt.

ABS

Anti Blockier System wirkt beim Bremsen des Kraftfahrzeugs einem möglichen Blockieren der Räder durch Reduzierung des Bremsdrucks entgegen. Hierdurch ermöglicht es beim Bremsen von Straßenfahrzeugen und Flugzeugen einen Erhalt der Lenkbarkeit und Spurtreue.

Abstandsregelung

siehe ACC

ABW

Abstandswarner siehe Distronic

ACC

Adaptive Cruise Control, aktive (Bremsen oder Beschleunigen) Unterstützung um einen definierten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Siehe auch Distronic

ACV

Automobil-Club Verkehr Bundesrepublik Deutschland

ADAC

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

ADS+

Luftfederungssystem mit adaptivem Dämpfungssystem

AFE

Luftfederungssystem mit adaptivem Dämpfungssystem

AGR

Steht für Abgasrückführung und ist ein wichtiger Bestandteil der Schadstoffreduzierung. Durch die AGR werden Stickoxide (NOx) vermindert, welche bei der Verbrennung von Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren entstehen. Diese Reduktion ist nötig, um die vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte einzuhalten.

AGW

Das Audiogateway ist die zentrale Schnittstelle zur Audiokommunikationund verwaltet die Audio- und Kommunikationskomponenten in Ihrem Auto: Radio, CD-Wechsler, Navigationslaufwerk, Sprachsteuerungssystem usw.

Ah

Batteriekapazität

AHK

Anhängerkupplung

AHP

Aktive Hydro-Pneumatik. Beeinflusst Federung und Dämpfung.

AIC

Automatic Intervall Control. Regensensor, der die Scheibenwischerfunktionen beeinflussen kann

Airmatic DC

AIRMATIC DC arbeitet mit Luftfedern, die je nach Fahrsituation von der Elektronik härter oder weicher eingestellt werden. Registrieren die Sensoren z.B. eine sportliche Fahrweise, wird die komfortable Grundfederung automatisch härter. Federung und Dämpfung können auch manuell mit Hilfe eines Schalters auf sportlich oder komfortabel eingestellt werden.

AKR

Die Antiklopfregelung verhindert eine unkontrollierte Verbrennung des Kraftstoffs bei Ottomotoren oder Nageln bei Dieselmotoren. Beim Klopfen treten Druckspitzen auf, die Kolben, Lager, Zylinderkopf, Ventile und Zündkerze beschädigen können

AKSE

die automatische Kindersitzerkennung im Beifahrersitz ist eine Vorbereitung für speziell von Mercedes-Benz freigegebene Kindersitze mit Transponder.

ALB

Automatisch-lastabhängige Bremse. Bei schwerer Beladung wird die Bremswirkung erhöht und bei wenig Beladung wird weniger gebremst, um die Gefahr des Blockierens der Räder zu minimieren.

ALDA

Atmosphärische Ladedruck-Anpassung bei Turbo-Motoren

ALWR

Automatische Leuchtweitenregulierung (für Xenon nötig)

AMG

Hans Werner Aufrecht und Erhard Melcher, Großaspach, Gegründet ca. 1966 – 67, bekannt geworden durch den zweiten Platz bei den 24h von Spa/Francorchamp Saison 1970/1971 mit der AMG-Version der 300SEL 6.3 Limousine. Die Mercedes-AMG GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG und zuständig für die Hochleistungsfahrzeuge des Konzerns

Android Auto

Anwendung zur Einbindung eines Android Smartphones ins Fahrzeugsystem. Das Mobiltelefon über ein geeignetes Kabel mit dem USB-Anschluss am Multimediasystem verbinden. Wenn eine Anwendung von Android Auto aktiv ist, können Sie diese aktive Anwendung über die Applikationstasten NAVI/TAB oder TEL aufrufen.

Apple CarPlay

Anwendung zur Einbindung eines I Phones ins Fahrzeugsystem. Zur Aktivierung muss die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet werden. Nach ca. 2 Minuten schalten Sie die Zündung wieder ein. Ein neuer Eintrag für Apple™ CarPlay™ und Android Auto™ wird im Menüpunkt „Mercedes Me & Apps“ des Multimediasystems Ihres Mercedes angezeigt und steht zur Nutzung bereit.

APS

Autopilot System als Teil des Navigationssystems Comand ASP

ARF

Abgasrückführung

ARMIN

Airbag mit integriertem Notrufsystem. Der Notruf wird automatisch aktiviert, sobald einer der pyrotechnischen Gurtstraffer oder ein Airbag im Fahrzeug ausgelöst wurde. Das Fahrzeug baut dann eine Sprechverbindung zur Mercedes-Benz Notrufzentrale auf. Sollte niemand antworten, alarmiert diese sofort den nächstgelegenen Rettungsdienst.

AS

Der Abschleppschutz akriviert sich mit optischer und akustischer Warnung bei erkannter Lageveränderung. Teil des Diebstahlschutz-Paketes

ASA

Automatische Spiegelabblendung (des Innenspiegels)

ASD

Automatisches Sperrdifferential war ein mechanisches Sperrdifferential-System, das zur Anwendung bei Fahrzeugen von Mercedes-Benz kam. Das System wurde in den 1990er Jahren durch die elektronische Antriebsschlupfregelung ASR ersetzt.

ASG

Automatisiertes Schaltgetriebe Sequentronic. Anders als eine Automatik besitzen diese Getriebe keinen Drehmomentwandler, sondern eine Kupplung. Aber kein Kupplungspedal. Kupplungsbetätigung und Gangwechsel übernehmen – elektronisch gesteuert – elektrohydraulische Stellmotoren. Und das entweder von Hand oder vollautomatisch – beide Schaltmodi sind möglich.

ASR

Antriebs Schlupf Regelung (oder oft auch als Automatische Schlupfregelung bezeichnet), wie ETS aber zusätzlich mit Eingriff in dass Motormanagement, sprich Reduzierung der Leistung.

ASSYST

Active Service System. Serviceanzeige des Bediensystems für den nächsten Service-Zeitpunkt, z.B. Ölwechselintervallkontrolle.

Attention Assist

…kann helfen, Sekundenschlaf zu vermeiden, und trägt damit vor allem bei langen Fahrten und bei Nachtfahrten zu einer verbesserten Fahrsicherheit bei.

ATF

Automatic Transmission Fluid ist die Hydraulikflüssigkeit für Automatikgetriebe. Niemals durch andere Öle ersetzen.

ATL

Abgasturbolader, oder Umgangssprachlich Turbo, dient zur Leistungssteigerung von Benzin- und Dieselmotoren durch Erhöhung des Luftmengen- und Kraftstoffdurchsatzes pro Arbeitstakt.

AU

Abgasuntersuchung. Die Abgasuntersuchung (AU) ist inzwischen Teil der Hauptuntersuchung gem. § 29 (StVZO

Autobahnassistent

Beim teilautomatisierten Level-2 Fahren kann der Pkw manche Aufgaben zeitweilig selbst ausführen, ohne Eingriff eines Menschen. Kann auf der Autobahn gleichzeitig die Spur zu halten, bremsen und beschleunigen.

Autogas

siehe LPG

Autonomes Fahren

autonomes oder teilweise autonomes Selbstfahren des Fahrzeuges. Der Grad der Autonomie wird in 5 Stufen eingeteilt

AUTOSAR

Automotive Open System Architecture ist eine 2003 gegründete weltweite Entwicklungspartnerschaft von Automobilherstellern, Zulieferern und anderen Unternehmen aus der Elektronik-, Halbleiter- und Softwareindustrie. Sie verfolgt den Zweck, eine offene und standardisierte Softwarearchitektur für elektronische Steuergeräte (ECUs) zu entwickeln und zu etablieren.

AV

Audiovision

AvD

Automobilclub von Deutschland

AW

Arbeitswert dient als Basis für die Berechnung von Reparatur- oder Wartungsdiensten sowie für Dienstleistungen. 1 AW = 5 Minuten bzw. 1 Stunde = 12 AW

BAS

Bremsassistent / Brake Assist Wird eine Kollisionsgefahr erkannt, wird zunächst eine optische und akustische Warnung ausgelöst. Bremst der Fahrer, wird er auch vom adaptiven Bremsassistenten unterstützt. Bei Bedarf entsteht dadurch zusätzlicher Bremsdruck, um eine Kollision möglichst zu vermeiden. Reagiert der Fahrer nicht, leitet das System eine autonome Notbremsung ein. Bei niedrigen Geschwindigkeiten kann dies ausreichen, um einen Auffahrunfall zu verhindern.

Bilux

Zweifaden-Glühlampe, z.B. H4

Bi-Xenon

Schweinwerfer mit Gasentladungslampen. Die Gasentladungslampen der Bi-Xenon-Scheinwerfer strahlen weiter und heller als herkömmliche Scheinwerfer: Das Abblendlicht leuchtet die Fahrbahnränder schärfer und breiter aus, das Fernlicht hat eine deutlich größere Reichweite.

BKatV

Bußgeldkatalogverordnung. Verordnung über die Erteilung einer Verwarnung, Regelsätze für Geldbußen und die Anordnung eines Fahrverbotes wegen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr

BSM

blind spot monitoring siehe Totwinkel-Assistent im Außenspiegel

BZ MO

Kennzeichnung Reifen für Mercedes als Erstausrüstung (z.B. C-Klasse).

CAN/CAN-Bus

Controller Area Network: ein asynchrones, serielles Bussystem für die Vernetzung von Steuergeräten in Automobilen um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen.

CDI

Common-Rail Diesel Injection. System zur Kraftstoffeinspritzung in selbstzündenden (Diesel-) Motoren

CDW

CD Wechsler. Audiosystem um magazinierte Computer-Disks auszuwählen und wiederzugeben

CGI

Charged Gasoline Injection bedeuted zu deutsch Direkteinspritzung. Bei der konventionellen Einspritzung für Ottomotoren befindet sich das Einspritzventil im Saugrohr vor dem Einlassventil. Bei der Direkteinspritzung wird dagegen direkt in den Zylinder eingespritzt. (während der 1930er Jahre von Mercedes-Benz für kompressoraufgeladene Viertakt-Flugzeugmotoren entwickelt)

CNG

Compressed Natural Gas. Kraftstoff für Motoren nach dem Otto- oder Dieselverfahren.

CNS

Communications and Navigations System (Japan)

COMAND

Cockpit-Management and Data-System. Es handelt sich die zentrale Bedieneinheit, deren Funktionsumfang fortlaufend erweitert wird. Je nach Entwicklungsstand der Technik und Fahrzeug werden immer neuere Versionen des COMAND-Systems eingeführt.

CORD

Diese Abkürzung findet man auf manchen Reifen, welche speziell für Mercedes entwickelt wurden.

Cupholder

Getränkehalter

D1R

Spezifikation einer Xenon-Hochdruckentladungslampe

D1S

Spezifikation einer Xenon-Hochdruckentladungslampe

D2B

Die D2B-Schnittstelle ist der Vorgänger von MOST und wird ebenfalls im Bereich der Komponenten-Kommunikation im Automobilbau verwendet. Dieser optische Bus wird seit 1998 in der Mercedes S-Klasse verwendet. D2B war das erste System, das Lichtwellenleiter verwendete (210, 203, E46,…). Es ist Quasi S/PDIF kombiniert mit einem CAN-Ähnlichen Bus. D2B ist nur für optische Übertragung spezifiziert.

D2R

Spezifikation einer Xenon-Hochdruckentladungslampe

D3S

Spezifikation einer Xenon-Hochdruckentladungslampe

D4S

Spezifikation einer Xenon-Hochdruckentladungslampe

DBE

Dachbedieneinheit

DC

Abkürzung für Daimler Chrysler.

DEKRA

Prüforganisation für Fahrzeuguntersuchungen wie HU (Hauptuntersuchung), AU /Abgasuntersuchung) Gutachten etc.

DGUV

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung; siehe auch „UVV Fahrzeugprüfung“ und „GUV Vorschrift 70“

Digital DriveStyle App

Anwendung zur Einbindung eines I Phones ins Fahrzeugsystem. Wurde inzwischen durch aktuellere Systeme ersetzt. (Apple CarPlay) Zur Aktivierung muss die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet werden. Nach ca. 2 Minuten schalten Sie die Zündung wieder ein. Ein neuer Eintrag für Apple™ CarPlay™ und Android Auto™ wird im Menüpunkt „Mercedes Me & Apps“ des Multimediasystems Ihres Mercedes angezeigt und steht zur Nutzung bereit.

DIN EN 1949

siehe *Gasprüfung*

Distronic

Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC entlastet Sie umfassend und regelt den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch, besonders imStau oder bei Kolonnenverkehr. In Verbindung mit Verkehrszeichenerkennung können Sie erkannte Geschwindigkeitslimits bequem per Knopfdruck übernehmen.

DOT

Reifenbezeichnung; Gibt unter anderem das Herstellungsdatum an. Die ersten beiden Ziffern sind die Kalenderwoche, die dritte vierte Zahl steht für die Endziffern des Herstellungsjahres

Drive Kit Plus

Interface zum Einbinden eines I Phones ins Fahrzeugsystems. Inzwischen überaltert.

DSR

Downhill Speed Regulation für Geländefahrzeuge. Es unterstützt über gezielte Bremseingriffe bei der kontrollierten Bergabfahrt; aktivierbar im Geschwindigkeitsbereich zwischen ca. 2 und 18 km/h

DTR

siehe Distronic

DynAPS

Dynamisches Autopilotsystem. Dynamische Verkehrsführung von Mercedes für deutsche Autobahnen, passt die vom Navigationssystem errechnete Zielführung der aktuellen Verkehrslage an.

EASP

Elektrisch verstellbare Außenspiegel

EBV

Elektrische Bremskraftverteilung. Eine Sicherheitseinrichtung in modernen Fahrzeugen. Die EBV arbeitet mit dem ABS zusammen, um beim Bremsen dafür zu sorgen, dass die Bremskraft optimal verteilt wird.

E-Call

Emergency-Call (Notrufsystem) Seit März 2018 müssen ab diesem Datum typgeprüften Pkw serienmäßig mit einem EU eCall-System ausgerüstet sein. Der Notruf wird automatisch aktiviert, sobald einer der pyrotechnischen Gurtstraffer oder ein Airbag im Fahrzeug ausgelöst wurde. Das Fahrzeug baut dann eine Sprechverbindung zur Mercedes-Benz Notrufzentrale auf. Sollte niemand antworten, alarmiert diese sofort den nächstgelegenen Rettungsdienst.

ECE

Economic Commission for Europe

EDC

Electronic Diesel Control ist ein von der Firma Bosch entwickeltes Einspritzsystem für Dieselmotoren

EDW

Einbruch-Diebstahl-Warnanlage

EFH

Elektrische Fensterheber

EFP

Elektronisches Fahrpedal/Tempomat/Leerlaufregelung

EGM

Elektronisches Gaseinblassystem für mit LPG (Liquified Petroleum Gas ) betriebene Motoren

EGS

Elektronische Getriebesteuerung

EHB

Elektrohydraulische Bremse, Kombination aus elektronischer und hydraulischer Bremse

EHD

Elektronisches Hochdruck Diesel-Einspritzsystem

EHPS

Electro-Hydraulic Power Steering. Die elektrohydraulische Servolenkung stellt eine Erweiterung der bekannten hydraulischen Servolenkung dar. Der Hauptunterschied besteht in dem Antrieb der Hydraulikpumpe. Bei der elektrohydraulischen Servolenkung treibt ein Elektromotor die Pumpe an, der entsprechend der benötigten Lenkkraftunterstützung angesteuert wird.

Einparkhilfe

Mit in der Fahrzeugfront und dem Fahrzeugheck integrierten Ultraschallsensoren überwachen Einparkhilfe-Systeme den Nahbereich vor und hinter dem Fahrzeug. Dazu senden die Sensoren Ultraschallsignale aus und empfangen deren Echo. Aus der Zeitdifferenz ermittelt das System den Abstand bis zum Hindernis und alarmiert akustisch und/oder optisch

ESC

Electronic Stability Control. Elektronische Stabilitätskontrolle siehe ESP

ESC

Electronic Stability Control, Elektronisches Stabilitätsprogramm, Fahrassistenzsystem welches durch das Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Fahrzeuges entgegenwirkt

ESG

Einscheiben-Sicherheitsglas ist ein thermisch vorgespanntes Glas. Beim Bruch zerfällt es in kleine kompakte Würfelstücke, wodurch die Gefährdung durch Schnitt- und Stoßverletzungen wirksam reduziert wird. Meist bei Seitenscheiben und Heckscheiben verbaut (siehe auch VSG)

ESP

Elektronisches Stabilitätsprogramm, Fahrassistenzsystem welches durch das Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Fahrzeuges entgegenwirkt

ET

Einpreßtiefe. Das Maß zwischen Felgenmitte und Anlagefläche Radnabe

ETS

Elektronisches Traktionssystem reduziert durch gezielten Bremseingriff den Schlumpf am durchdrehenden Antriebsrad. Leitet mit Hilfe des Differentials die Leistung an das Rad mit dem geringeren Schlupf weiter.

EU 2019/2144

Diese Verordnung legt unter anderem Anforderungen fest für die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeuganhängern und von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Sicherheit. Einführung stufenweise bis 06.07.2022

Fahrlichtassistent

Der Fahrlicht-Assistent schaltet, je nach Lichtverhältnissen, das Fahrlicht automatisch ein bzw. aus. Insbesondere bei abrupt wechselnder Helligkeit, zum Beispiel beim Durchfahren von Tunneln.

FCD

Floating Car Data (Mercedes Benz Telematikdienst)

FDS

Fahrzeugdiagnose-System

FIN

Fahrzeug Ident Nummer. Ein international gültiges Nummernsystem zur Identifizierung von Fahrzeugen. Diese Nummer findet sich an verschiedenen Stellen am Fahrzeug, z.B. unten links unter der Windschutzscheibe sowie im Fahrzeugschein unter der Rubrik „E. Diese wird bei Mercedes-Benz im Jahr 2022 geändert in die VIN. 

G 607

siehe *Gasprüfung*

Gasprüfung

Die Gasprüfung (G 607 / DIN EN 1949) bei Wohnmobilen ist vom 01.01.2020 bis 01.01.2023 nicht mehr Bestandteil der Hauptuntersuchung. Die Pflicht zur Gasprüfung ist temporär ausgesetzt. Dennoch sollte eine Prüfung der Gasanlage aus Gründen der Sicherheit regelmäßig alle 2 Jahre erfolgen.

GPS

Global-Positioning System. Globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

GRA

Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat)

Gtü

Prüforganisation für Fahrzeuguntersuchungen wie HU (Hauptuntersuchung), AU /Abgasuntersuchung) Gutachten etc.

GUS

Gurtstraffer. Spannen den Sicherheitsgurt beim Aufprall um einen bestimmten Betrag.

GUV Vorschrift 70 (ehemals BGV d29)

gilt für alle Fahrzeuge, die ein Arbeitgeber seinen Beschäftigten zur Verfügung stellt (§ 1 Abs. 1 DGUV Vorschrift 70). Ob es sich dabei um einen fest zugewiesenen Firmenwagen oder ein Poolfahrzeug handelt und ob er Angestellte das Fahrzeug auch privat nutzen darf, ist irrelevant. Vom Geltungsbereich der DGUV Vorschrift 70 ausgeschlossen sind jedoch dienstlich oder geschäftlich genutzte Privatfahrzeuge, also Fahrzeuge, deren Halter ein Angestellter selbst ist. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung achten die Berufsgenossenschaften bei einem Unfall natürlich darauf, ob dieser auf eine Verletzung oder Nicht-Einhaltung der UVV-relevanten Vorschriften zurückzuführen ist. Ist dies der Fall, droht nicht nur ein Bußgeld, sondern auch, dass die Berufsgenossenschaft ihre Leistung verweigert. Diese besagt, dass tägliche Fahrzeugprüfungen durch die Fahrer, regelmäßige Fahrzeugprüfungen durch den Halter (in diesem Fall dem Fuhrparkleiter) und jährliche Prüfungen der Fahrzeuge durch einen Sachverständigen durchgeführt müssen.

Deshalb schreiben sie vor, dass zusätzlich zur TÜV-Hauptuntersuchung auch noch folgende Kontrollen stattfinden müssen:

-Tägliche Fahrzeugprüfung durch den Fahrer
-Regelmäßige Fahrzeugprüfung durch den Halter
-Jährliche Überprüfung des Fahrzeugs durch einen Sachkundigen

H -Kennzeichen

Wird nur an Autos vergeben, die mindestens 30 Jahre alt sind. Neben dem Alter müssen sich die Fahrzeuge in einem guten Zustand befinden und dem Erhaltungsstand nach original sein. Die Fahrzeuge müssen alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung. Voraussetzung zur Erteilung ist ein Gutachten gemäß § 23 StVZO E188 (… für die Einstufung eines Fahrzeugs als Oldtimer) und kann nach Prüfung durch die zuständige Behörde erteilt werden.

H1

Bauform einer Halogenlampe

H10

Bauform einer Halogenlampe

H11

Bauform einer Halogenlampe

H12

Bauform einer Halogenlampe

H13

Bauform einer Halogenlampe

H15

Bauform einer Halogenlampe

H2

Bauform einer Halogenlampe

H27W/1

Bauform einer Halogenlampe

H27W/2

Bauform einer Halogenlampe

H3

Bauform einer Halogenlampe

H4

Bauform einer Halogenlampe

H6

Bauform einer Halogenlampe

H7

Bauform einer Halogenlampe

H8

Bauform einer Halogenlampe

H9

Bauform einer Halogenlampe

HB1

Bauform einer Halogenlampe

HB2

Bauform einer Halogenlampe

HB3

Bauform einer Halogenlampe

HB3A

Bauform einer Halogenlampe

HB4

Bauform einer Halogenlampe

HB4A

Bauform einer Halogenlampe

HB5

Bauform einer Halogenlampe

HUD

Das Head-Up-Display blendet wichtige Informationen direkt ins Blickfeld des Fahrers in die Frontscheibe ein und sorgt für geringere Ablenkung vom Fahrbahngeschehen. Das System informiert über Geschwindigkeit, Tempolimits, Navigationsanweisungen und Hinweise von DISTRONIC.

Home Link

drahtlose Funkfernsteuerung für Garagentoröffner

HS1

Bauform einer Halogenlampe

HU

Hauptuntersuchung gem. § 29 (StVZO), Neuwagen müssen nach drei Jahren zur Haupt- und Abgasuntersuchung, danach wechselt das Prüfintervall in den Zweijahresrythmus.

Hybrid

Antriebskombination aus Verbrennungs- und intern aufladbarem Elektromotor

Inspektions-Intervall

J

Kennzeichen für die Beschaffenheit des Felgenhorns (Felgenkontur)

K

Kelvin Einheit für die Farbtemperatur von beispielsweise des Xenon-Lichtes oder LED-Licht. Die Hauptscheinwerfer im FZG haben ca. 4.000° K bis 6.000° K

KAT

Katalysator

Kurvenlicht

siehe Abbiegelicht

KÜS

Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e. V.. Prüforganisation für Fahrzeuguntersuchungen wie HU (Hauptuntersuchung), AU /Abgasuntersuchung) Gutachten etc.

kW

kiloWatt Angabe der Leistung eines Fahrzeugs in Kilowatt bzw. kW. 100 kW entsprechen ca. 135 PS; 100 PS entsprechen ca. 73 kW

LIDAR

Light Detection and Ranging, Sensor um Abstände und deren Veränderung zu Hindernissen zu messen

Linguatronic

Sprachbedienungssystem (Steuerung von Radio, CD, TV, Navi und Telefon über verbale Eingabe)

LLK

Ladeluftkühler, manchmal auch Intercooler genannt, ist meist ein Radiator, der vor den Ansaugtrakt eines mit Hilfe eines Turboladers oder Kompressors aufgeladenen Motors gebaut ist.

LMM

Luftmassenmesser, Luftmengenmesser

LPG

Liquified Petroleum Gas flüssiges Gasgemisch aus Propan und Butan für Verbrennungs(Otto-)motoren

LWR

Leuchtweitenregulierung

M

Kürzel für Mercedes-Otto (Benzin-) Motoren, z.B. M 256 (Sechszylinder-Benzinmotor)

M102

Reihen-Vierzylinder Ottomotor mit Einspritzung oder Vergaser (1980-1993).

M103

Reihen-Sechszylinder-Ottomotor (1984-1995)

M110

DOHC-Reihen-Sechszylinder-Ottomotor (1972-1989)

M111

Ottomotor mit vier Zylindern in Reihe, Vierventiltechnik und elektronisch gesteuerter Einspritzung und Zündung (1992-2002).

M112

V6-Ottomotor mit 3-Ventilen pro Zylinder

M113

V8-Ottomotor mit 3-Ventilen pro Zylinder

M115

Ottomotor mit 4 Zylindern in Reihe.

M121

Ottomotor mit vier Zylindern in Reihe (Mitte der 1950er bis 1968)

M123

Reihensechszylinder-Ottomotor (1976 bis 1984)

M180

Reihen-Sechszylinder-Ottomotor (1951-1989)

M271

Ottomotor mit vier Zylindern in Reihenanordnung (2002-heute)

M612

5-Zylinderreihenmotor Diesel mit 4 Ventilen pro Zylinder

M646

Reihenvierzylinder-Dieselmotor

MBUX

Mercedes-Benz User E(X)xperience. Das User-generierte und lernfähige Multimediasystem bietet Apps, Sprachsteuerung, Augmented Reality und Updates

me

Mercedes me connect APP für iPhone oder Android -Smartphones, bedienen Sie über Ihr Smartphone Fahrzeugfunktionen remote oder vor Ort https://id.mercedes-benz.com/ciam/auth/login

Mercedes-Benz Service Vorteilsprogramm

Sie profitieren von 20 % Preisnachlass (verfügbar für Fahrzeuge älter fünf Jahre) für ausgewählte Wartungs- und Verschleißarbeiten und die dafür benötigten Mercedes-Benz Original-Teile bzw. Mercedes-BenzStarParts. Hier gibt es alle Informationen: https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/service-select.html#/

Mme

siehe me

MMS

Mulimedia Messaging Service (mit einem Mobiltelefon multimediale Nachrichten an andere mobile Endgeräte oder an normale E-Mail-Adressen schicken)

MO

Mercedes optimiert. Bezeichnung auf Reifen, welche speziell für Mercedes entwickelt wurden.

MO Extended

Wie MO, jedoch Reifen für Mercedes mit Notlaufeigenschaften.

MoPf

MoPf steht für Modell-Pflege.

MPU

Medizinisch psychologische Untersuchung. Beurteilt in Deutschland die Fahreignung des Antragstellers.

N

Newton ist die Einheit der physikalischen Größe Kraft

NAG1

Steht für Neues AutomatikGetriebe 1. Hierbei handelt es sich um die 5-Gang-Automatik.

NAG2

Steht für Neues AutomatikGetriebe 2. Hierbei handelt es sich um die 7-Gang-Automatik.

NGT

Natural Gas Technology, weist auf den Antrieb mit komprimiertem Erdgas (CNG) hin.

Nm

Newton-meter Das Drehmoment wird in der Physik als eine Kraft beschrieben, die mit einem Hebelarm auf einen Körper wirkt. Auf Verbrennungs- oder elektrische Motoren angewendet, gibt das Drehmoment an, welcher Kraft die Antriebswelle ausgesetzt ist. Das Drehmoment wird in Newtonmeter angegeben, abgekürzt Nm.

Notbremssystem

siehe ABA

Nox-Sensor

Hierbei handelt es sich um eine spezielle Art von Sensor, vergleichbar mit einer Lambdasonde. Dieser Sensor misst zum einem den Lambdawert und außerdem die Stickoxide, die beim Betrieb eines Fahrzeuges entstehen. Siehe auch Lambda-Sonde.

 

NV

night view (Nachtsicht-Assistent) Der Nachtsicht-Assistent bringt Ihnen mehr Sicherheit bei Dunkelheit. So können Sie Hindernisse wie Pannenfahrzeuge oder verlorenes Ladegut frühzeitiger erkennen. Das System kann auch vor Personen oder größeren Tiere im Gefahrenbereich warnen und diese im Display markieren.

OBD

On-Board-Diagnose ist ein Fahrzeugdiagnosesystem. Während des Fahrbetriebes werden alle abgasbeeinflussenden Systeme überwacht, zusätzlich weitere wichtige Steuergeräte, deren Daten durch ihre Software zugänglich sind. Diese Daten können über die OBD-Steckdose ausgelesen werden.

OM

OelMotor, Kürzel für Mercedes-Dieselmotoren, z.B. OM 656 (Sechszylinder-Dieselmotor)

OT

Oberer Totpunkt. Der höchste Punkt, den der Kolben im Zylinder erreicht bei (Hubkolbenmotoren)

PDC

Park Distance Control

Plug-in-Hybrid

Antriebskombination aus Verbrennungs- und auch extern aufladbarem Elektromotor

PS

Pferdestärken. Ehemalige Einheit für Leistung. 100 PS entsprechen ca. 73 kW

R1234yf

Das ist Kältemittelgas für Klimaanlagen

R134a 

Das ist Kältemittelgas für Klimaanlagen.

R1234yf verfügt über einen GWP-Wert von 4 (GWP=Global Warming Potential), wohingegen R134a einen GWP-Wert von 1.430 hat. Der GWP-Wert sagt aus, dass die Treibhauswirkung von R134a das 1430-fache der gleichen Menge Kohlendioxid bezogen auf einen Zeithorizont von 100 Jahren, beträgt.

R2

Bauform einer Halogenlampe

R744

Das ist Kältemittelgas für Klimaanlagen auch CO genannt 

RADAR

Radio Detection and Ranging, wird bei Fahrzeugen genutzt um Abstände zu Hindernissen und deren Relativgeschwindigkeiten zu messen

Radsensoren

sind dafür zuständig, die Drehzahl der Räder zu erfassen und diesen Wert in Form eines Signals an das Steuergerät des ABS oder ESP®. Dabei wird zwischen aktiven und passiven Radsensoren unterschieden.

Reifenschutz

Mit dem Reifenschutz von uns als Mercedes-Benz Service Partner bekommen Sie Ersatz- und Montagekosten für Reifen im Schadenfall komplett erstattet in ganz Europa!

Eingefahrene Gegenstände, Vandalismus, Gebrauchtschäden, Diebstahl, Reifenplatzer, Montage. Das Paket ist inklusive (Gemäß unseren Garantiebedingungen) bei jedem Kauf eines Reifens oder Komplettrades bei Mercedes-Benz. Volle Kostenerstattung des Ersatzreifens im Schadenfall. Volle Übernahme der Montagekosten (Bis 30,00 Euro inkl. MwSt. je beschädigtem Reifen). 36 Monate Laufzeit.

RIS

Reifen Informations System von Fa. Tyre24 auf unserer HP. Hier können sie direkt online bei uns Reifen und Räder kaufen.

https://www.reifen-info-system.de/tyre.php?id=5890&encpasswd=4a2a1532e47faf861a6643f39ddcbf85

RDK

Reifendruckkontrollsysteme (abgekürzt RDKS, RDK, RDC, RDU oder RDW) dienen der Überwachung des Reifendrucks bei Kraftfahrzeugen.

RDS

Radio-Data-System Verfahren zur Übermittlung von Zusatzinformationen beim Hörfunk

RHD

Right-Hand-Drive. Rechtslenker

RPF

Rußpartikelfilter

RRE

Reiserechner

SA

Sonderausstattung

SBC

Sensotronik Break Control. Elektrohydraulische Bremse

Service-Intervall

PKW, SUV, G-Modell, Vaneo, Vito Typ 638, smart: Grundsätzlich gelten die Service-Intervalle von 15.000, 20.000 oder 25.000 km. Für AMG- & G-Modelle gilt der Service-Intervall von 20.000 km. Wurden die angegebenen Fahrleistungen innerhalb von 12 Monaten nicht erreicht, sollte ihr Mercedes / smart zur Jahresinspektion. Der Service A und der Service B wechseln sich bei smart immer ab.

Sprinter, Citan, Viano, Vito (außer Vito Typ 638): Grundsätzlich gelten die Service-Intervalle von 30.000 km bzw. spätestens nach 24 Monaten. Überdies ist bei bestimmten Baujahren und Motorisierungen auch eine Fahrleistung von 40.000, 50.000 oder sogar 60.000 km innerhalb dieses Zeitfensters möglich. Der Service A und der Service B wechseln sich immer ab.

Grundsätzlich werden die Zeitpunkte der Services durch den Bordrechner ermittelt, abhängig von der Fahrleistung oder der vergangenen Zeit seit dem letzten Service. Die Anzeige ist im Cockpit ersichtlich. Hinweise finden sich auch im Wartungsheft des Fahrzeuges.

 

Service Vorteilsprogramm

Siehe „Mercedes-Benz Service Vorteilsprogramm“ oder „smart Service Vorteilsprogramm“

smart Service Vorteilsprogramm

Hiermit kommen Besitzer ausgewählter smart Baureihen in den Genuss eines Service mit besonderen Konditionen – und zwar 20 % Preisvorteil auf bestimmte Wartungs- und Verschleißarbeiten. Hier gibt es alle Informationen:  https://www.smart.mercedes-benz.com/de/de/servicevorteilsprogramm

SMS

Short Message Service (Telekommunikationsdienst zur Übertragung von Textnachrichten)

Sofitte

röhrenförmige Glühlampe mit gegenüberliegenden Kontakten

Spurhalteassistent

Der Aktive Spurhalte-Assistent warnt und/oder greift selbsttätig ein sobald er erkennt, dass das Fahrzeug die Spur verlässt.

Spurwechselassistent

siehe auch Spurhalteassistent

Stauassistent

Das System kann bei vorhandenen Spurmarkierungen die Aufgabe der Spur- und Abstandshaltung bis ca. 60 km/h weitgehend und mit hoher Verfügbarkeit übernehmen. Das Wiederanfahren kann bis zu einer Minute nach dem Stillstand erfolgen.

StGB

Strafgesetzbuch

StVG

Straßenverkehrsgesetz

StVO

Straßenverkehrsordnung

StVZO

Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung; regelt unter anderem die Hauptuntersuchungen etc. von Fahrzeugen

THG-Quote = TreibHausGasquote = Treibhausgas-Minderungsquote

Die Treibhausgasminderungsquote (auch Treibhausgasquote, Treibhausgas-Minderungsquote oder THG-Quote) ist ein seit dem Jahr 2015 in Deutschland gesetzlich normiertes marktbasiertes Klimaschutz-Instrument, das darauf abzielt, mehr erneuerbare Energien in den Verkehrssektor einzubringen und dadurch klimaschädliche Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.

Eine praktische Anwendung für die Halter von rein batteriegetriebenen Elektroautos ergibt sich daraus ab 2022, da für THG-Quote je nach Abnehmer laut ADAC etwa 250 bis 350 Euro pro Jahr zu verdienen sind. Diese Prämie wird gegen Vorlage der Kfz-Zulassungspapiere von Vermittlern an den Halter ausbezahlt.

Totwinkel-Assistent

Der Totwinkel-Assistent kann Sie vor Seitenkollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern im toten Winkel optisch und akustisch warnen. Auch nach der Fahrt bleibt das System noch wachsam und warnt Sie, wenn Sie die Tür im falschen Moment öffnen.

TPM

Tempomat

TSA

Trailer Stability Assist. Dient der Anhängerstabilisierung. Hierbei wird mit kurzen, wechselseitigen Bremseingriffen an den Vorderrädern des Zugfahrzeuges ein Moment erzeugt, welches den Bewegungen des Anhängers entgegenwirkt, ohne dass die Fahrgeschwindigkeit nennenswert abfällt.

TSG

Türsteuergerät

Turbo

Abgasturbolader. Nebenaggregat in Verbrennungsmotoren. Die Abgase werden genutzt, um über ein Schaufelrad eine Welle anzutreiben, auf der ein zweites Schaufelrad die Ansaugluft verdichtet und dem Motor somit mehr Frischgas zur Leistungssteigerung zugeführt wird.

TÜV

Technischer Überwachungsverein. Prüforganisation für Fahrzeuguntersuchungen wie HU (Hauptuntersuchung), AU /Abgasuntersuchung) Gutachten etc.

UT

Unterer Totpunkt. Der niedrigste Punkt, den der Kolben im Zylinder erreicht bei (Hubkolbenmotoren)

Verkehrszeichenerkennung

identifiziert durch aktuelles Kartenmaterial, die Position des Fahrzeugs sowie durch Sensoren und Kameras am Fahrzeug Straßenschilder und untersützt den Fahrer, den Überblick über die Verkehrssituation zu behalten.

VIN

Vehicle Identification Number. Ein international gültiges Nummernsystem zur Identifizierung von Fahrzeugen, siehe auch FIN Fahrzeug-Identifizierungsnummer. Diese Nummer findet sich an verschiedenen Stellen am Fahrzeug, z.B. unten links unter der Windschutzscheibe sowie im Fahrzeugschein unter der Rubrik „E“

VSG

Verbundsicherheitsglas oder Sicherheitsverbundglas ist ein Verbundglas aus zwei oder mehr Flachglasscheiben, die übereinander gelegt und durch eine reißfeste und zähelastische Folie miteinander verklebt werden. Die zähe Folie wirkt durchschlaghemmend und hält die Bruchstücke nach einer Beschädigung der Glasscheibe zusammen, so dass sich keine gefährlichen Splitter ablösen. Standard bei Frontscheiben und häufig auch bei Heckscheiben. (Siehe auch ESG)

Wartungs-Intervall

Xenon

Xenon Scheinwerfer werden elektronisch gesteuert und mit Gasentladungslampen betrieben. Diese enthalten hauptsächlich das Edelgas Xenon und werden mit einer hohen elektrischen Spannung gezündet. Es bildet sich ein Lichtbogen großer Helligkeit, der als Lichtquelle zur Ausleuchtung der Straße dient.

ZAS

Zylinderabschaltung. Die Zylinderabschaltung ermöglicht in nahezu jedem Ottomotor die Deaktivierung nicht benötigter Zylinder im Teillastbetrieb. Wenn die Fahrsituation die Abschaltung der Zylinder zulässt, etwa bei moderater Anforderung an das Motordrehmoment auf der Landstraße, schaltet der Motor einen Teil der Zylinder ab.

ZKD

Zylinderkopfdichtung ist die Dichtung, welche zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderkopf eingebaut ist.

ZV

Zentralverriegelung